Sommerschlussfliegen 2013 Sektion Modellflug

Samstag 7. September 2013! Ein Tag der jedem Modellpiloten der SFG Kondor lange in Erinnerung bleiben wird. Es war der erste Tag an dem die Sektion ein Treffen geplant hat, an dem sich auch der Wettergott entschieden hat uns gnädig zu bleiben.
Vielleicht verdankten wir das tolle Wetter auch dem Umstand, dass wir beim letzten Mal doch das eine oder andere Modell geopfert hatten. Wie auch immer nun das schöne Wetter zustande gekommen war, alle Beteiligten erfreuten sich an den ausgezeichneten Bedingungen.

V22 Osprey VTOL

Auch an diesem milden Samstagvormittag spiegelte sich die Vielfältigkeit der Bau- sowie Flugkunst unserer Modellpiloten in der Mannigfaltigkeit der mitgebrachten Modelle wieder. Vom high speed Segler, über Trainingsmodelle bis hin zum VTOL Modell (vertical take-off and landing ) hatte sich alles am Platz versammelt um in die Luft zu gehen.

Die „alten Hasen“, als auch neugewonnene Jungpiloten konnten gemeinsam einen netten kameradschaftlichen Flugtag verbringen und so die Sommerflugsaison ausklingen lassen.

Nachwuchspiloten bei der „Arbeit“

Fotos vom Event befinden sich wie immer in der Galerie Modellflug.

Segelkunstflugausbildung Militär Realgymnasium Wr. Neustadt Sommer 2013

Auch im vergangenen Sommer war es wieder möglich eine ausgezeichnete Kooperation zwischen der SFG Kondor und dem Militärrealgymnasium Wr. Neustadt, wie schon in den Jahren zuvor fortzusetzen.

Nach 10 Tagen Ausbildung blickten sechs Militärgymnasiasten der 6. Klassen auf zwei ereignisreiche und spannende Wochen am Fliegerhorst Hinterstoisser in Zeltweg zurück. Im Rahmen der ISGMF, Internatssportgruppe Militärfliegen, erlebte die Fluggruppe VII vom
29. Juli bis zum 7. August 2013 die Ausbildung im Segelkunstflug durch die Heeres-Flugsportgruppe KONDOR.

Der Geschwaderkommandant mit Fluglehrern, Schleppilot, Erzieherroffizier und Flugschülern.
Der Geschwaderkommandant mit Fluglehrern, Schleppilot, Erzieheroffizier und Flugschülern

Diese Fluggruppe VII begann im Vorjahr mit der Ausbildung zum Segelflugpiloten und Florian Berger, Ricarda Berger, Manuel Groiss, Frederik Ledermüller, Herwig Oberndorfer sowie Manuel Stadelmann bestanden die entsprechende Prüfung vor Schulschluss. Somit durften sie nun am Fliegerhorst Hinterstoisser zu Gast sein, um hier einen Einblick in den Segelkunstflug zu bekommen.

Gleich am ersten Tag begann der Flugbetrieb mit dem Schulflugzeug „Twin Astir“ und die sechs Militärgymnasiasten erhielten eine Einweisung bezüglich des geplanten Schulungsablaufes, den „daily routines“ sowie eine Einweisung auf die Schulungsflugzeuge. In den folgenden Tagen hieß es früh aufzustehen, um sich einen Überblick über das Wetter, die örtliche Geographie sowie die zu erlernenden Kunstflugfiguren (Trudeln, Looping, Turn) zu verschaffen. Täglich um acht Uhr starteten sie schon im Motorflugzeugschlepp auf eine Höhe von 1000 Meter und begannen mit dem Kunstflug. Mit einem erfahrenen Lehrer hinter ihnen sitzend, erklärte man ihnen wie man einen Looping fliegt oder das Trudeln richtig einleitet. So lernten sie das Verhalten ihres Flugzeugs in kontrollierten extremen Situationen besser kennen. Betreut wurden sie vom Ausbildungsleiter Segelflug Meinrad Greimel sowie vom ehemaligen Drakenpiloten Hubert Strimitzer und von Gerd Matzenauer. Die Fluglehrer haben versucht  individuell auf jeden Schüler einzugehen, um einen optimalen Fortschritt zu ermöglichen. Markus Zinner stand für die Dauer der gesamten Ausbildung als Schlepppilot zur Verfügung und Olt Mag.(FH) Peter Resch kümmerte sich als Erzieher um das Wohlbefinden der Kursteilnehmer.

approved to start acrobatics

Ricarda als einziges Mädchen der Gruppe resümierte begeistert: „mir hat es extrem gefallen, es war was anderes eben mit Kunstflug und wirklich spannend und interessant so einen Looping einmal selber zu fliegen, weil es doch was anderes ist als in einer Achterbahn oder so. Aber wir haben ja auch gut ausgebildete Fluglehrer gehabt, die uns das alles sehr gut erklärt und gelernt haben. Es hat uns allen sehr gut gefallen und wir haben echt alle viel dazu gelernt!“

Im folgenden Jahr gilt es nun für die Fluggruppe VII die Alpenflugausbildung am Flugplatz Aigen im Ennstal zu absolvieren.

Die Geschichte der SFG Kondor reicht bis in die Anfangsphase der Luftstreitkräfte der 2. Republik zurück. In dieser Zeit des Aufbaues der Militärfliegerei nach der Besatzungszeit sollte die Möglichkeit geschaffen werden, flugbegeisterte junge Männer, die nicht unmittelbar zum fliegenden Personal eingeteilt werden konnten,  trotzdem für die Luftstreitkräfte zu gewinnen. Die „Sportfliegergruppe KONDOR – Fliegerhorst Zeltweg“ wurde im Jahre 1959 gegründet und der Nichtuntersagungsbescheid im Jänner 1960 ausgefertigt.

Die eingeteilte Bodencrew, verantwortlich für die Dokumentation.

Ähnliches Ziel hat die im Jahre 2006 gegründete ISGMF, die Internatssportgruppe Militärfliegen des Militärrealgymnasiums, wo ausgetestete und geprüfte Schüler ein dreistufiges Programm zum Segelflugschein durchlaufen können, wodurch der Pilotennachwuchs für die Luftstreitkräfte gefördert wird.

Der Vorstand der SFG Kondor möchte sich bei allen Beteiligten, der FSG Kondor, welche aktiv an diesem Ausbildungsvorhaben mitgewirkt haben,  als natürlich auch auf Seiten des Militärrealgymnasiums welches die Rahmenbedingungen für die jungen Nachwuchspiloten geschaffen hat diese Ausbildung zu absolvieren, bedanken. Ein großes Lob sollte aber auch an die jungen Nachwuchspiloten ausgesprochen werden, welche der Ausbildung mit großer Disziplin und Ehrgeiz begegnet sind und so ein sehr positives und angenehmes Ausbildungsklima geschaffen haben.

Für weitere Informationen zum Militärrealgymnasium bitte auf den LINK KLICKEN.

Hangfliegen am Höhn

Das zum Glück bis vergangene Woche anhaltend  gute Wetter wurde kurzfristig zum Anlass genommen um einen kleinen Ausflug an den Hang zu machen. Für manche war es bekanntes Metier, für andere der erste Flug am Hang. Als positives Resümee dieses Nachmittages werden viele schöne Eindrücke, neue Erfahrungen und nur geringfügige Blessuren an den Modellen zurückbleiben.

Fotos vom Ausflug sind in der Galerie Modellflug zu finden

Fotografierverbot!

Sehr geehrte Websitebesucher!

Seitens der Websiteverwaltung darf ich Sie darauf hinweisen, dass jene Fotos auf dieser Website, welche Teile des Kasernengeländes des Fliegerhorst Hinterstoisser in Zeltweg zeigen, durch den Kasernenkommandanten genehmigt wurden und somit auf dieser Website verwendet werden dürfen.

Das allgemeine Fotografierverbot innerhalb des Kasernengeländes  ist natürlich weiterhin aufrecht und ist somit unbedingt einzuhalten!

Kondor Anfliegen 2013

Die Sportfliegergruppe Kondor, hat auch heuer wieder versucht ein Anfliegen unter dem Motto „Putzen-Fliegen-Grillen“ auf die Beine zu stellen. Unglücklicher Weise waren uns die Wettergötter schon im Voraus nicht sehr wohl gesonnen und hatten für unser Vorhaben auch am 27.April kein „Traumwetter“ auf Lager. Nichts desto trotz hatten sich einige vor Motivation und Tatendrang sprühende  Mitglieder am Morgen des besagten Tag vor der Halle IV eingefunden, um den Tag unter dem vorhin erwähnten Motto zu bestreiten.

Auch wenn das Fliegen durch das sich zunehmend verschlechternde Wetter leider etwas gering ausgefallen ist, konnte im Punkto Putzen/Reparieren einiges vorangebracht werden. Ganz besonderer Dank gebührt auch unseren zwei Köchinnen.  Für das leibliche Wohl sorgten dieses Mal die besseren Hälften unserer Mitglieder Hubert Strimitzer und Markus Zinner, da unser „Stammkoch“ Martin Skazcel leider verhindert war.

Auch die Sektion Modellflug war beim Anfliegen in großer Zahl vertreten, wenn auch die Flüge auf Grund des starken Windes leider sehr wenige blieben. Einige wenige wagten es doch noch mit ihren Modellen in die Luft. Allen voran (auch wenn sein Flieger mittelschwere bis schwere Schäden davongetragen hat) Peter Scheichenberger sowie der Sektionschef Günter Käfer, der uns mit einer exzellenten Flugvorführung  des Mikado LOGO Extreme sicherlich einige „Ahhhh’s“ und „ Ohhhh’s“ entlocken konnte.

Zusammenfassend kann man diesen Tag als einen sehr netten, kameradschaftlichen und arbeitsreichen verbuchen, dem hoffentlich noch viele Events dieser oder ähnlicher Art, bei hoffentlich besserem Wetter  folgen werden!

Die Fotostrecke zum Anfliegen ist in den Gallerien verfügbar!

SFG KONDOR – Anfliegen 2013

Werte Mitglieder!

Auf Grund des leider anhaltend schlechten Wetters mussten wir das diesjährige Anfliegen leider sehr lange hinauszögern, doch nun ist es endlich soweit!

Das heurige Anfliegen findet am Samstag den 27.04.2013 ab 0900 statt.

Wie auch im vergangenen Jahr bietet sich auch heuer wieder die Möglichkeit nicht nur einen netten und produktiven Tag mit seinen Vereinskameraden zu verbringen, sondern auch diverse Check-flüge auf Segler/MoSe und auch Motorfliegern durchzuführen.  Unsere Fluglehrer stehen natürlich auch für etwaige andere Fragen zur Verfügung.

Ebenfalls herzlich eingeladen sind natürlich auch alle Modellpiloten der Sektion Modellflug!

Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Der Vorstand

(Bitte um Rückmeldung zwecks Verpflegung)

Nulla Magna

Even the all-powerful Pointing has no control over the situation.

far from the countries Vokalia and Consonantia, there live the blind texts. Separated they live in Bookmarksgrove right at the coast of the Semantics, a large language ocean. A small river named Duden flows by their place and supplies it with the necessary regelialia.

And if she hasn’t been rewritten, then they are still using her. Far far away, behind the word mountains, far from the countries Vokalia and Consonantia, there live the blind texts.

Blind Text

Even the all-powerful Pointing has no control over the situation.

far from the countries Vokalia and Consonantia, there live the blind texts. Separated they live in Bookmarksgrove right at the coast of the Semantics, a large language ocean. A small river named Duden flows by their place and supplies it with the necessary regelialia. Separated they live in Bookmarksgrove right at the coast of the Semantics, a large language ocean. A small river named Duden flows by their place and supplies it with the necessary regelialia. It is a paradisematic country, in which roasted parts of sentences fly into your mouth.

The Big Oxmox advised her not to do so, because there were thousands of bad Commas, wild Question Marks and devious Semikoli, but the Little Blind Text didn’t listen. She packed her seven versalia, put her initial into the belt and made herself on the way.  Even the all-powerful Pointing has no control about the blind texts it is an almost unorthographic life One day however a small line of blind text by the name of Lorem Ipsum decided to leave for the far World of Grammar.